D3 Survival Race und 9er Feld

Schwupps, wie die Zeit vergeht. Eben waren wir noch am Ende der Sommerferien und nun sind schon fast die Herbstferien rum!
Aber der Reihe nach: In der fünften Woche der Sommerferien hat unsere D3 den Trainingsbetrieb wieder aufgenommen. Nach und nach kamen unsere Spieler aus den Ferien zurück und so wurde es voller und voller auf der Trainingsfläche. Das Team ist in der Saison 2024/25 mit einem Kader von etwa 20 Spielern unterwegs. Diese Kadergröße stellt für das Trainerteam durchaus eine Herausforderung hinsichtlich Trainingsplanung und Spieltagskader dar, denn alle Kids sollen im Training möglichst viele Ballkontakte und natürlich auch Wettkampferfahrung in den Spielen sammeln. In den Trainingseinheiten tragen wir dem Rechnung, indem wir zumeist in kleinen Gruppen trainieren und somit jedes Kind gefordert ist. Wenn alle Spieler am Wochenende gesund sind, wird es bei den Ligaspielen schon etwas schwieriger, alle ans „Laufen“ zu bekommen, denn laut Reglement dürfen ja nur neun Spieler plus fünf Wechselspieler eingesetzt werden. Für die Heimspiele planen wir hier inzwischen mit allen Spielern und bauen parallel zum 9er Feld ein Funino Feld auf, das unsere Wechselspieler, die Wechselspieler des Gegners sowie unsere Spieler, die nicht im Kader für’s 9er-Feld sind, bespielen. So sammeln alle Spieler ihre Ballkontakte.

Die Vorrunde der Kreisklasse ist gespielt. Unser Team hat in einer 5er Gruppe – etwas überraschend – nur den letzten Platz erreicht. Überraschend deshalb, weil der Verlauf einiger Spiele durchaus Siege hätte erwarten lassen, die Jungs sich aber für die ordentliche Leistung nicht belohnt haben. Der Schritt vom E-Jugend auf das D-Jugend-Feld ist eben auch kein leichtes Unterfangen, wenn man es denn vernünftig und nachhaltig machen möchte. Wir haben dabei zwei große Herausforderungen gefunden. Erstens soll weiterhin geordnet aus der Abwehr (beginnend mit dem Torwart) herausgespielt und nicht – wie viele von unseren Gegnern es tun – einfach nur ein langer Ball nach vorne „gekloppt“ werden. Beim Herausspielen sind uns bisher leider immer noch Fehler unterlaufen, was unsere Gegner mit Toren bestraft haben. Aber wichtig: Fehler sind erlaubt, denn nur dadurch wird gelernt. Zweitens soll das Team „Ballbesitzfußball“ spielen, also sich spielerisch über das Feld bewegen und – im besten Fall – dann gefährlich vor dem gegnerischen Tor werden. Und auch das ist uns in der Vorrunde noch nicht so gelungen. Zwar wurde der Ball oft gut in den eigenen Reihen gehalten und auch über das Feld „transportiert“, allerdings fiel es uns meistens schwer in die „goldene Zone“ und zum Torabschluss zu kommen. Das Feld ist jetzt eben größer als in der E-Jugend, es geht also um Anschlusshalten, Nachrücken, Überzahlschaffen und Laufbereitschaft. Das alles wird über die Saison hinweg wachsen, denn wir trainieren es fleißig und freuen uns nun auf die, nach den Herbstferien beginnende, Hauptrunde.

Auch für das „Team-Building“ haben wir etwas getan. Ziel unseres Ausflugs war das Survival Race in Köln. Hier hatte der Veranstalter einen Parcour aufgebaut, den die Kids durchlaufen mussten. Es ging in Schlangenlinien über Hindernisse und unter ihnen hinweg und am Ende noch durch Matsch und Schaum. Leider waren wir nur mit einem kleinen Team unterwegs, trotzdem war der Spaß riesengroß.

Unsere D5 qualifiziert sich für das Deutschland Masters 2025 in Frankfurt

Mit großer Freude blicken wir auf das Wochenende am 27.04.2025 zurück! Nachdem wir im vergangenen Jahr beim Qualifikationsturnier in Köln noch knapp gescheitert waren, haben sich unsere Jungs beim diesjährigen Turnier in Mönchengladbach nach 7 intensiven Spielen gegen...

Unsere D3 – Ein Team im Aufbau, Umbruch und Entwicklung

Die D3 ist in unserem Verein das „zweite“ Team des Jahrgangs 2013. Die Herausforderung des Trainerteams liegt hier  oftmals darin, das Training auf die unterschiedlichen Ausbildungsstände der Spieler auszurichten - von Anfänger bis toller Techniker ist alles...

Der Sieg ist nicht immer der einzige Gewinn

Selbstverständlich spielt man Fußball mit dem Ziel am Ende der Spielzeit mehr Tore erzielt zu haben, als der Gegner. Die Saison der D1 verlief allerdings etwas anders. Zunächst zurück zum Beginn. Mit Rene Volmer konnte ein neuer erfahrener Trainer für die Kinder des...

C3 – Rückblick und ein Blitzlicht auf die neue Saison als B-Jugend

Die C3 des SC Kapellen ist mit viel Einsatz, Teamgeist und einer ordentlichen Portion Spannung in die Saison 2024/2025 gestartet. Bereits in der Vorrunde zur Kreisliga zeigte sich, dass die Mannschaft auf starke Gegner trifft und sich in jedem Spiel neu beweisen muss....

Unsere C2 absolvierte eine harte und lehrreiche Saison 2024/25

Eine harte und lehrreiche Saison für die C2 des SC Kapellen neigt sich dem Ende zu. Als Jungjahrgang 2011 entschied sich die Mannschaft vor der Saison im älteren Jahrgang in der Leistungsklasse anzutreten. Besonders in der ersten Saisonhälfte war die körperliche...

1. Herren – Sommervorbereitungsplan Saison 2025/26

Nach der Saison ist vor der Nächsten! Hier findet Ihr den Vorbereitungsplan unserer 1. Herren Mannschaft für die Saison 2025/26. Das Team freut sich natürlich auch in den Vorbereitungsspielen über eine lautstarke Unterstützung vom Spielfeldrand!...

Unsere A-Jugend – Ein Blick in den Rückspiegel, aber dann volle Kraft voraus!

Zu Beginn der Saison sind wir mit zwei Teams gestartet. Ziel war es, die A1 in der Sonderliga zu platzieren und die A2 als Entwicklungsmannschaft idealerweise in der Leistungsklasse zu positionieren: Beides gelang.Die A1 startete furios und gewann ihre ersten 6...

Alte Herren setzen ein Ausrufezeichen!

Am 23. Mai 2025 wurde der letzte Spieltag der Ü40-Kleinfeldrunde ausgetragen. Alle acht Mannschaften haben sich auf der Anlage in Grimlinghausen getroffen, um ihr letztes Pflichtspiel der Saison 2024/2025 zu absolvieren. Für die AH-Mannschaft vom SC Kapellen ging es...